I0082 - Tischrechner HP 9100 Calculator

Bezeichnung
Tischrechner HP 9100 Calculator
Inventarnummer
I0082
Standort/Ausstellungsort (Revision)
U315.3.6
Sammlungszugehörigkeit
Klassifikation ALT
Herstellung
Baujahr
1968
Herstellungsort
Schlagworte
Tischrechner
Drucker integriert
Maße (LxBxH in mm)
390 x 490 x 270
Gewicht (in g)
18500
Eigentümer
Erwerb durch die Sammlung
Zugangsart/ Erwerbsart
Spende Schule
Bild
Ansicht
Objektgeschichte /-beschreibung

Im Jahr 1968 führte Hewlett-Packard die 9100A bzw. 9100B Tischrechner ein. Diese konnten die Gleitkommadarstellung sowie trigonometrische und hyperbolische Funktionen sowie Vektor-und Polar-Operationen durchführen. Er kam mit einem eingebauten magnetischen Card Reader / Writer für Programm-und Datenspeicherung und ist mit einem CRT (Cathode Ray Tube) für die Anzeige von Daten ausgestattet.

Der HP 9100A war der erste Tischrechner von Hewlett-Packard. Er gründete den Erfolg der HP9xxx Serie der folgenden Jahre.

Mitte bis Ende der 1960er Jahre waren elektronische Festkomma-Rechner mit vier Funktionen brandneu und kosteten in der Regel 1000 bis 2500 Dollar. 1968 brachte HP den HP 9100A auf den Markt, der Folgendes bot:

    Fließkomma-Mathematik mit einem Bereich von 10-98 bis 1099
    Log (natürlich und zur Basis 10)
    Antilog (natürlich)
    Quadratwurzel
    Trigonometrische (einschließlich hyperbolische) Funktionen und Umkehrfunktionen
    Vektorielle Addition/Subtraktion
    Polar/Rechteck-Umwandlung
    Verschiedene Funktionen wie 1/x, π usw.
    Ein Logiksystem, das komplexe Ausdrücke verarbeiten kann (RPN)
    Programmierbarkeit
    Ein Magnetkartenleser/-schreiber
    Optionen wie ein Drucker und ein Plotter

Der HP 9100 mit magnetischem Kernspeicher, gedrucktem Leiterplatten-ROM und einem CRT-Display bot industrielle Rechenleistung in einem Gerät, das etwa 20Kg wog und knapp unter 5000 Dollar kostete. Hewlett-Packard war in großem Stil in den noch jungen Markt für elektronische Rechenmaschinen eingestiegen.


Literatur: ZD-I0082 (U315.3.6) Broschüre Bedienung und Programmierung. Heft Program Forms. Sieben Schachteln mit Programmkarten.